Ein Beitrag von Christian Brüser.
Das japanische Wort „Shiatsu“ bedeutet wörtlich „Fingerdruck“. Die Klienten liegen bekleidet auf einer Baumwollmatratze. Mit teils sanften, teils fordernden Berührungen lösen Shiatsu-Praktiker Blockaden und aktivieren die Selbstheilungskräfte des Organismus. Sie orientieren sich dabei meist an den Meridianen, Energieleitbahnen, die nach dem Verständnis der chinesischen Medizin den Körper durchziehen und die Lebensenergie Qi (japanisch Ki) zirkulieren lassen.
Link zum Beitrag auf Soundcloud
Zahlreiche Erfahrungsberichte dokumentieren die positiven Wirkungen von Shiatsu. Regelmäßige Behandlungen steigern das psychische und körperliche Wohlbefinden. Z.B. nimmt die Beweglichkeit zu, Schmerzen verringern sich und der Schlaf verbessert sich. Nach einer erfolgreichen Vorstudie soll nun in einer länderübergreifenden wissenschaftlichen Studie die Wirksamkeit von Shiatsu erforscht werden.
Seit einigen Jahren interessieren sich auch Krankenhäuser für Shiatsu. Nicht als Ersatz für evidenzbasierte Heilmethoden, sondern als Ergänzung. Mit Shiatsu heilen Wunden schneller, Patienten benötigen weniger Schmerzmittel und vertragen z.B. bei Krebsbehandlungen die Chemotherapie besser. An der Universitätsklinik Münster behandelt die Shiatsu-Praktikerin Elke Werner seit 23 Jahren Jugendliche, die unter psychischen oder psychosomatischen Krankheiten wie Depressionen, Ess-, Schmerz- oder traumatischen Belastungsstörungen leiden. Am Klinikum in Münster haben die Ärzte erkannt, dass die achtsamen und zugewandten Berührungen einen wesentlichen Faktor für den Behandlungserfolg bilden. Shiatsu kommt nun auch in weiteren Abteilungen zum Einsatz. Auch hier bereiten die Ärzte und Praktikerinnen Studien vor.
In der Schweiz hat Shiatsu seit 2015 einen festen Platz im Gesundheitssystem. Hier gibt es den Beruf Komplementärtherapeut/in.